SUCHE:
beiden, beden [beeden]
stv.
bieten, anbieten
| Plattdeutsch | beiden |
| Silbentrennung | bei|den |
| Plattdeutsch (2) | beden |
| Plattdeutsch (3) | beeden |
| Wortart | Verb: starke Flexion |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | bieten |
| Hochdeutsch | anbieten |
| flektierte Formen | |
| Präsens: | |
| ik | beid |
| du | büttst |
| hei, sei, dat | bütt |
| wi, ji, sei | beiden |
| Präteritum: | |
| ik | böd |
| du | böödst |
| hei, sei, dat | böd |
| wi | böden |
| Part.Prät. | båden |
| Imperativ: | |
| Singular | beid |
| Plural | beidt |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | beiden, beeden |
| Plattdt.-hochdt. WB | beiden, beeden |
| Komposita | |
| anbeiden | 〉〉〉 |
| verbeiden | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| De beiden sik nich de Dåchstiet. Die bieten sich nicht die Tageszeit an. (übertr.: Sie grüßen sich nicht.) | |
| Wenn man denn Düwel denn lütten Finger bütt, nimmt hei gliek de ganze Hand. Wenn man dem Teufel den kleinen Finger anbietet, nimmt er gleich die ganze Hand. |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Dähnert (1781) | |
| Wat hestu baden? Wieviel hast du auf die Waare geboten? | |
| Goden Dag beden Grüssen | |
| Släge late ik mi nig beden Mit Schlägen lasse ich mich nicht drohen | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch bêden, altsächsisch biodan `bieten´ |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | beiden |
| Pommersches Wörterbuch | beiden |
| Dähnert | Beden |
| Sibeth | beiden |
| Fritz-Reuter-WB | beiden |
| John-Brinckman-WB | beden |