SUCHE:
bögen
unrv.
biegen, beugen
| Plattdeutsch | bögen |
| Silbentrennung | bö|gen |
| Wortart | Verb: unregelmäßige Flexion |
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | biegen |
| Hochdeutsch | beugen |
| flektierte Formen | |
| Präsens: | |
| ik | böch |
| du | bööchst |
| hei, sei, dat | bööcht |
| wi, ji, sei | bögen |
| Präteritum: | |
| ik | bööchte |
| du | bööchtest |
| hei, sei, dat | bööchte |
| wi | bööchten |
| Part.Prät. | bööcht |
| Imperativ: | |
| Singular | bööch |
| Plural | bööcht |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | bögen |
| Komposita | |
| afbögen | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| Hei lücht, dat sik dei Balken bögen. Er lügt, dass sich die Balken biegen. | |
| Wiedenholt bööcht an’n besten. Weidenholz biegt sich am besten. | |
| Ik heff denn ganzen Dach de Knei nich bööcht. Ich habe die Kniee den ganzen Tage nicht gebeugt. (übertr.: Ich habe den ganzen Tag keine Pause gemacht.) | |
| De Johren bögen denn starksten Mann. Die Jahre beugen den stärksten Mann. |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Dähnert (1781) | |
| Etr schall bögen (bugen) edder bräken Ich wills versuchen, es gehe wie es wolle | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch bȫgen, altsächsisch bōgian |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | bögen |
| Dähnert | Bögen |
| Sibeth | bögen |
| Fritz-Reuter-WB | bögen |
| John-Brinckman-WB | bögen |