SUCHE:
blieben, bliewen
stv.
bleiben
| Plattdeutsch | blieben | 
| Silbentrennung | blie|ben | 
| Plattdeutsch (2) | bliewen | 
| Wortart | Verb: starke Flexion | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | bleiben | 
| flektierte Formen | |
| Präsens: | |
| ik | blief | 
| du | bliffst | 
| hei, sei, dat | blifft | 
| wi, ji, sei | blieben bliewen | 
| Präteritum: | |
| ik | bleef | 
| du | bleefst | 
| hei, sei, dat | bleef | 
| wi | bleeben | 
| Part.Prät. | bläben | 
| Imperativ: | |
| Singular | blief | 
| Plural | blieft | 
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | blieben, bliewen | 
| Komposita | |
| biblieben | 〉〉〉 | 
| nåblieben | 〉〉〉 | 
| œwerblieben | 〉〉〉 | 
| utblieben | 〉〉〉 | 
| afblieben | 〉〉〉 | 
| dorblieben | 〉〉〉 | 
| liggenblieben | 〉〉〉 | 
| trüchblieben | 〉〉〉 | 
| Wendungen | |
| Wi will´n dorbi bliewen as de Kuckuck bi sien´n Gesang. Wir wollen dabei bleiben wie der Kuckuck bei seinem Gesang. (übertr.: Schuster, bleib bei deinen Leisten.)  | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Dähnert (1781) | |
| Dod bliewen In Ohnmacht fallen  | |
| Dat Schipp is blewen Das Schiff ist verunglückt  | |
| He is im Krieg blewen Er ist im Kriege umgekommen  | |
| Lat dat bliwen Thue es nicht  | |
| Dat bliwrt nig so Es wird anders  | |
| Sibeth (1876) | |
| bliwen laten unterlassen  | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch blīven, altsächsisch bilîƀan | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | bliben, bliwen | 
| Dähnert | Bliwen | 
| Sibeth | bliwen | 
| Fritz-Reuter-WB | bliwen | 
| John-Brinckman-WB | bliwen |