SUCHE:
blarren, blaren
swv.
plärren; blöken, schreien, weinen
| Plattdeutsch | blarren | 
| Silbentrennung | blar|ren | 
| Plattdeutsch (2) | blaren | 
| Wortart | Verb: schwache Flexion | 
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | plärren | 
| Hochdeutsch | blöken | 
| Hochdeutsch | schreien | 
| Hochdeutsch | weinen | 
| Herrmann-Winter | |
| Hör- u. Lernbuch | blarren, blaren | 
| Wendungen | |
| Worüm blarrst/blaarst du all wedder? Warum weinst du schon wieder?  | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | 
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch blarren `blöken wie ein Schaf´ | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | blarren, blaren, blarden, plärren | 
| Dähnert | Blaren | 
| Sibeth | blaren | 
| Fritz-Reuter-WB | blahren, blarren | 
| John-Brinckman-WB | blarren, blarrn |