SUCHE:
bi
präp. adv.
bei, dabei
| Plattdeutsch | bi | 
| Silbentrennung | bi | 
| Wortart | Präposition | 
| Wortart | Adverb | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | bei | 
| Hochdeutsch | dabei | 
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | bi | 
| Komposita | |
| dichtbi | 〉〉〉 | 
| Wendungen | |
| De See licht dicht bi. Das Meer liegt nahe bei.  | |
| Hei is dor jüst bi. Er ist gerade dabei.  | |
| Ik läf bi miene Öllern. Ich lebe bei meinen Eltern.  | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| John Brinckman | |
| en bi en einer nach dem anderen  | |
| Dähnert (1781) | |
| bi an beim Nachbarn  | |
| Bi mi to Lande In meiner Heimath  | |
| Bi, an un öwer weest siin ist der Ausdruck, mit welchem in alten gerichtlichen Eiden die Gegenwart der Zeugen bey einer That versichert wird  | |
| Bi mine Jöget In meiner Jugend  | |
| Bi dem - Bi lang - Bi sik Mit der Bedingung - Längs - vor sich  | |
| Bi Tiden Zu rechter Zeit  | |
| Bi Liwe un Halse nig Bey Leibe nicht  | |
| Dat iß´t all, wat ik bi un na hebbe Das ist mein ganzes Vermögen  | |
| Wat iß dar bi? Ist ein Vortheil dabey zu machen?  | |
| He is dar ganz bi daal Er kommt in Verfall Bi hen Bey weg  | |
| Sibeth (1876) | |
| bian nebenan  | |
| bi her neben her  | |
| bi Weg lang nebenher  | |
| bi Gewalt kamen zu Gewalt kommen  | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch bī, altsächsisch bī | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | bi | 
| Dähnert | Bi | 
| Sibeth | bi | 
| Fritz-Reuter-WB | bi | 
| John-Brinckman-WB | bi |