SUCHE:
bäten
ind.pron.
bisschen
| Plattdeutsch | bäten | 
| Silbentrennung | bä|ten | 
| Wortart | Indefinita: Indefinitpronomen | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | bisschen | 
| Herrmann-Winter | |
| Hör- u. Lernbuch | bäten, bät´n | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| en beten ein bisschen, ein wenig  | |
| vör en beten vor kurzem  | |
| Dähnert (1781) | |
| Töv´n bäten Warte ein wenig  | |
| Een bäten wieder Etwas weiter  | |
| Ik will´n bätken hengaan Ich will auf eine kurze Zeit hingehen  | |
| Sibeth (1876) | |
| en Bitschen, en Beting ein Bischen  | |
| vör en Beten vor Kurzem  | |
| Etymologie | |
| Seit dem 17. Jh. Diminutiv (Verkleinerungsform) von mittelniederdeutsch bete `Bissen´: ein kleiner Biss | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | bäten | 
| Dähnert | Bäten, Bätken | 
| Sibeth | Beten | 
| Fritz-Reuter-WB | beten | 
| John-Brinckman-WB | beten |