SUCHE:
beiern
swv.
läuten
| Plattdeutsch | beiern | 
| Silbentrennung | bei|ern | 
| Plattdeutsch (2) | beigern | 
| Wortart | Verb: schwache Flexion | 
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | läuten | 
| Anmerkung | veralt. "Die Kirchenglocke mit dem Klöppel anschlagen." | 
| Herrmann-Winter | |
| Plattdt.-hochdt. WB | beigern, beieren | 
| Komposita | |
| afbeiern | 〉〉〉 | 
| Wendungen | |
| Bimmel, bammel, beier,/de Köster mach kein Eier./Wat mach hei denn?/Speck in de Pann./Eier achteran,/de Köster is ein Leckermann! (Kinderreim)  | 
| Etymologie | |
| aus dem niederländischen beiern, mittelniederländisch beiaerden (vgl. altfranzösisch bayard `der Rotbraune` | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | beiern, beigern, an der pomm. Grenze auch beijern | 
| Fritz-Reuter-WB | beiern | 
| John-Brinckman-WB | beien |