SUCHE:
båben, båwen
adv. präp.
oben, oberhalb
| Plattdeutsch | båben | 
| Silbentrennung | bå|ben | 
| Plattdeutsch (2) | båwen | 
| Wortart | Adverb | 
| Wortart | Präposition | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | oben | 
| Hochdeutsch | oberhalb | 
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | båben, båwen | 
| Wendungen | |
| Båben an’n Bom sitten de besten Äppels. Oben am Baum sitzen die besten Äpfel.  | |
| Dat Bild hangt båben de Kommod. Das Bild hängt oberhalb der Kommode.  | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| von baben dal (tau) von oben herab  | |
| bäbelst, bäwelst oberst  | |
| Dähnert (1781) | |
| von bawen daal von ob en herunter  | |
| He iß dar bawen up Er hat es weit gebracht. Er ist über alle Schwierigkeiten weg.  | |
| Dat geit bawen in Das ist eine Zugabe  | |
| Ik hebb den Kopp nog bawen Ich befinde mich noch wohl  | |
| Hiir bawen Ueberdem. Ausserdem  | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch bōven, altsächsisch bi-oƀan | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | baben | 
| Pommersches Wörterbuch | båben | 
| Dähnert | Bawen. Bowen | 
| Sibeth | baben | 
| Fritz-Reuter-WB | baben, bawen | 
| John-Brinckman-WB | baben |