SUCHE:
arben, arwen
swv.
erben
| Plattdeutsch | arben |
| Silbentrennung | ar|ben |
| Plattdeutsch (2) | arwen |
| Wortart | Verb: schwache Flexion |
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | erben |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | arwen, arben |
| Plattdt.-hochdt. WB | arben |
| Komposita | |
| anarwen | 〉〉〉 |
| bearben | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| Bi denn is nix tau arben. Bei dem ist nichts zu erben. | |
| De Reuter-Utgåf heff ik von mien Grotmudder arft. Die Reuter-Ausgabe habe ich von meiner Großmutter geerbt. |
| Wendungen (andere Wörterbücher) |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch erven |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | arwen, arben |
| Pommersches Wörterbuch | arben, arwen |
| Dähnert | Arwen |
| Sibeth | arben, arwen |
| Fritz-Reuter-WB | arben, arwen |
| John-Brinckman-WB | arwen |