SUCHE:
anrögen
swv.
anrühren, anregen
| Plattdeutsch | anrögen |
| Silbentrennung | an|rö|gen |
| Wortart | Verb: schwache Flexion |
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | anrühren |
| Hochdeutsch | anregen |
| siehe auch | rögen 〉〉 |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | anrögen |
| Wendungen | |
| So ’n Äten rööcht hei gor nich an. So ein Essen rührt er gar nicht an. (über jmd., der wählerisch ist) | |
| De Jung hett sien Spälsåken noch gor nich wedder anrööcht. Der Junge hat seine Spielsachen noch gar nicht wieder angerührt. | |
| Sei möten de ollen Lüd ’n bäten anrögen. Sie müssen die alten Leute ein bisschen anregen. |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch anrȫgen |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | anrögen |
| Pommersches Wörterbuch | anrögen |
| Dähnert | Anrögen |
| Fritz-Reuter-WB | anrögen |
| John-Brinckman-WB | anroegen |