SUCHE:
ankåmen
stv.
ankommen
| Plattdeutsch | ankåmen |
| Silbentrennung | an|kå|men |
| Wortart | Verb: starke Flexion |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | ankommen |
| siehe auch | kåmen 〉〉 |
| flektierte Formen | |
| Präsens: | |
| ik | kåm an |
| du | kümmst an |
| hei, sei, dat | kümmt an |
| wi, ji, sei | kåmen an |
| Präteritum: | |
| ik | kem an keem an |
| du | keemst an |
| hei, sei, dat | kem an keem an |
| wi | kemen an keemen an |
| Part.Prät. | ankåmen |
| Imperativ: | |
| Singular | kåm an kumm an |
| Plural | kåmt an |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | ankåmen |
| Wendungen | |
| Hei is hüt morgen ierst ankåmen. Er ist heute morgen erst angekommen. | |
| Dat is sihr gaut ankåmen. Sei hemm´ dat sihr gaut upnåhmen. Das ist sehr gut angekommen. Sie haben es sehr gut aufgenommen. |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Dähnert (1781) | |
| Du sallst ankaamen Es soll dir übel gehen | |
| Kumm an Eine Ausforderungsformul. | |
| Em is nig antokamen Man kann keinen Beweis gegen ihn finden | |
| Wat kümmt di an? Was fällt dir ein? | |
| Em is wat ankamen Er ist krank geworden | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch anekōmen, ankōmen, altsächsisch ankuman |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | ankamen |
| Pommersches Wörterbuch | ankåmen |
| Dähnert | Ankamen |
| Sibeth | ankamen |
| Fritz-Reuter-WB | ankamen |
| John-Brinckman-WB | ankamen |