SUCHE:
ampeln
swv.
Hände und Füße heftig bewegen, nach etwas streben, zappeln
| Plattdeutsch | ampeln | 
| Silbentrennung | am|peln | 
| Wortart | Verb: schwache Flexion | 
| Sprachniveau | C (kompetente Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | bewegen | 
| Hochdeutsch | anstreben | 
| Hochdeutsch | zappeln | 
| Herrmann-Winter | |
| Plattdt.-hochdt. WB | ampeln | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Sibeth (1876) | |
| Hei hett sick herupper ampelt Er hat sich in die Höhe gearbeitet  | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch ampeln swV. `Hände und Füße eifrig bewegen, eifrig nach etwas trachten, sich mühen, streben´ | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | ampeln | 
| Pommersches Wörterbuch | ampeln | 
| Dähnert | Ampeln | 
| Sibeth | ampeln | 
| Fritz-Reuter-WB | ampeln | 
| John-Brinckman-WB | |