SUCHE:
all
ind. num.adj. adv.
all, alle, alles
| Plattdeutsch | all | 
| Silbentrennung | all | 
| Wortart | Indefinita (Artikelwort und Pronomen) | 
| Wortart | Adjektiv: Zahladjektiv | 
| Wortart | Adverb | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | all | 
| Hochdeutsch | alle | 
| Hochdeutsch | alles | 
| Hochdeutsch | sämtlich | 
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | all, alle | 
| Wendungen | |
| All Bott helpt, secht de Mück un pisst in de Ostsee. Jede Kleinigkeit hilft, sagt die Mücke und pisst in die Ostsee. | |
| Dat helpt allens nicks. Das hilft alles nichts. | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| John Brinckman | |
| all wat ick wet alles was ich weiß | |
| Dähnert (1781) | |
| Wi sünd noch nig all Wir sind noch nicht beysammen | |
| Das is et all Mehr ist da nicht | |
| Dat ward ball all warden Es wird bald verzehret seyn | |
| O wat all! Eine Bewunderungs-Formel. O wie schöne Dinge | |
| All to min to mal Alle mit einander | |
| Eens för all Einmal und nicht mehr | |
| Mit all nig Ganz und gar nicht | |
| Mit Lögen un mit all O welche Lügen | |
| Mit allem dem In aller Rücksicht. Wenn ichs recht erwäge | |
| Sibeth (1876) | |
| Dat is all Alls all Es ist schon Alles aus, zu Ende | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch āl Pron., Adj., Adv. `ganz, gänzlich´, altsächsisch al | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | all, al | 
| Dähnert | All. Allent | 
| Sibeth | All, Alls, Allens | 
| Fritz-Reuter-WB | all | 
| John-Brinckman-WB | all |