SUCHE:
achter
präp. adv.
hinter, hinten
| Plattdeutsch | achter |
| Silbentrennung | ach|ter |
| Wortart | Präposition |
| Wortart | Adverb |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | hinter |
| Hochdeutsch | hinten |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | achter |
| Komposita | |
| dorachter | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| wat achter de Hand hemm´ was hinter der Hand haben (übertr.: Ersparnisse haben) |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| echter der nächste (von der Zeit) | |
| Dähnert (1781) | |
| Dar steckt wat achter Da liegt was unter verborgen | |
| He kümmt achter na Er kömt zu späte | |
| to achter kamen in Schulden gerathen. Zurückkommen | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch achter(e), altsächsisch aftar |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | achter |
| Dähnert | Achter |
| Sibeth | achter |
| Fritz-Reuter-WB | achter |
| John-Brinckman-WB | achte |