SUCHE:
Wust
f.
Wurst
| Plattdeutsch | Wust | 
| Silbentrennung | Wust | 
| Wortart | Substantiv: Femininum | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | Wurst | 
| flektierte Formen | |
| Plural | Wüst | 
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Wust | 
| Komposita | |
| Blautwust | 〉〉〉 | 
| Bockwust | 〉〉〉 | 
| Läwerwust | 〉〉〉 | 
| Mettwust | 〉〉〉 | 
| Brådwust | 〉〉〉 | 
| Hanswust | 〉〉〉 | 
| Kohlwust | 〉〉〉 | 
| Lungwust | 〉〉〉 | 
| Grüttwust | 〉〉〉 | 
| Hackwust | 〉〉〉 | 
| Knackwust | 〉〉〉 | 
| Wendungen | |
| Wecker klok is, nimmt dat Middelstück un beide Enn´s von de Wust. Wer klug is, nimmt das Mittelstück und beide Enden von der Wurst.  | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| De Wust up´t richt´ge En´n ansniden Die Wurst am richtigen Ende anschneiden: Die Sache richtig anpacken  | |
| ´rut mit de Wust! Heraus mit der Wurst (dem gestohlenen Gut)  | |
| Hans Wust Hans Wurst  | |
| Dähnert (1781) | |
| So as de Lüde sind, brödd man en de Wust So wie die Leute sind, begegnet man ihnen  | |
| up de Wust reisen sich einen kleinen Vortheil holen  | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch worst, altsächsisch wurst | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Wust f. | 
| Dähnert | Wust | 
| Sibeth | Wust | 
| Fritz-Reuter-WB | Wust | 
| John-Brinckman-WB | Wust |