SUCHE:
Wull
f.
Wolle
| Plattdeutsch | Wull |
| Silbentrennung | Wull |
| Wortart | Substantiv: Femininum |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Wolle |
| flektierte Formen | |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Wull |
| Komposita | |
| Bomwull | 〉〉〉 |
| Håmelwull | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| Gäf nich dat Fell, wenn du mit de Wull bitåhlen kannst. Gebe nicht das Fell, wenn du mit der Wolle bezahlen kannst. |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| in de Wull sitten in der Wolle sitzen, in guten Vermögensverhältnissen sitzen, gut situiert sein | |
| Dähnert (1781) | |
| Se willen em in de Wulle Sie wollen ihm zu Leibe gehen | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch wulle, wolle |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Wull |
| Dähnert | Wulle |
| Sibeth | Wull |
| Fritz-Reuter-WB | Wull |
| John-Brinckman-WB | Wull |