SUCHE:
Wief
n.
Weib, Frau, Ehefrau
| Plattdeutsch | Wief |
| Silbentrennung | Wief |
| Wortart | Substantiv: Neutrum |
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Weib |
| Hochdeutsch | Frau |
| Hochdeutsch | Ehefrau |
| flektierte Formen | |
| Plural | Wiewer Wiewers |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Wief |
| Wendungen | |
| Weckern Gott een Wief gifft, denn möt hei ok Geduld gäwen. Wem Gott ein Weib gibt, dem muss er auch Geduld geben. | |
| Oll Wiewer un Ånten möten allens beschnattern. Alte Weiber und Enten müssen alles beschnattern. |
| Wendungen (andere Wörterbücher) |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch wîf n., altsächsisch wīf |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Wif |
| Dähnert | Wiiv |
| Sibeth | Wiw |
| Fritz-Reuter-WB | Wiw |
| John-Brinckman-WB | Wiw |