SUCHE:
Wihnachten
n.
Weihnachten
| Plattdeutsch | Wihnachten | 
| Silbentrennung | Wih|nach|ten | 
| Wortart | Substantiv: Neutrum | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | Weihnachten | 
| flektierte Formen | |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Wihnachten | 
| Wendungen | |
| Is´t tau Wihnachten warm un natt, blifft leddig de Schün un leddig dat Fatt. Ist es zu Weihnachten warm und nass, bleibt leer die Scheune und leer das Fass.  | 
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch wînachten (Dat.pl.) | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Wihnachten m. | 
| Sibeth | Wihnachten | 
| Fritz-Reuter-WB | Wihnachten, Wihnacht, Wihnachter | 
| John-Brinckman-WB | Winacht |