SUCHE:
Weiten, Weit
m.
Weizen
| Plattdeutsch | Weiten | 
| Silbentrennung | Wei|ten | 
| Plattdeutsch (2) | Weit | 
| Wortart | Substantiv: Maskulinum | 
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | Weizen | 
| Anmerkung | Weit ist älter | 
| flektierte Formen | |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Weiten | 
| Komposita | |
| Baukweiten | 〉〉〉 | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| upgahn as Weitendeig aufgehen wie Weizenteig, d.h. dick werden  | |
| Min Weiten bläuht Mein Weizen blüht, d.h. ich verdiene gut, ich habe einen Verdienst in Aussicht, es geht mit gut  | |
| Dähnert (1781) | |
| Weten-Mehl Waitzenmehl  | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch wête, weite m., altsächsisch hwêti m. | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Weiten, älter Weit | 
| Dähnert | Weten. Weiten | 
| Sibeth | Weiten, auch Weit | 
| Fritz-Reuter-WB | Weiten, Weit | 
| John-Brinckman-WB | Weit |