SUCHE:
Wech
m.
Weg
| Plattdeutsch | Wech | 
| Silbentrennung | Wech | 
| Wortart | Substantiv: Maskulinum | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | Weg | 
| flektierte Formen | |
| Plural | Wääch | 
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Wech | 
| Komposita | |
| Trüchwech | 〉〉〉 | 
| Scheidelwech | 〉〉〉 | 
| Wendungen | |
| sik up´n Wech måken sich auf den Weg machen  | |
| Dor steiht nicks mihr in´n Wech. Da steht nichts mehr im Weg. übertr.: einer Sache steht nichts mehr im Weg  | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| bi Weg (lang) nebenher, beiläufig  | |
| gaut to Weg sin sich wohlbefinden  | |
| Hir lat´t mi tau Weg´! (RnB) Laßt mich hiermit zufrieden!  | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch wech, altsächsisch weg | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Weg | 
| Dähnert | Weg | 
| Sibeth | Weg | 
| Fritz-Reuter-WB | Weg | 
| John-Brinckman-WB | Weg |