SUCHE:
Weich, Weech
f.
Wiege
| Plattdeutsch | Weich | 
| Silbentrennung | Weich | 
| Plattdeutsch (2) | Weech | 
| Wortart | Substantiv: Femininum | 
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | Wiege | 
| flektierte Formen | |
| Plural | Weigen Weegen | 
| Herrmann-Winter | |
| Plattdt.-hochdt. WB | Weich, Weech | 
| Wendungen | |
| De Fru is so klok, de kann´t all ümmer an de Weech sehn, wenn dat Kind kacken will. Die Frau ist so klug, die kann es schon immer an der Wiege sehen, wenn das Kind kacken will.  | |
| Dat is em an de Weich nich vörsungen. Das ist ihm nicht an der Wiege vorgesungen. (übertr.: Da ist ihm nicht vorbestimmt.)  | 
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch wēge, weige, altsächsisch waga | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Weig’, Weeg’ | 
| Sibeth | Weig, Weg | 
| Fritz-Reuter-WB | Weig | 
| John-Brinckman-WB | Weg |