SUCHE:
Wulf
m.
Wolf, Fleischwolf
| Plattdeutsch | Wulf | 
| Silbentrennung | Wulf | 
| Wortart | Substantiv: Maskulinum | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | Wolf | 
| Hochdeutsch | Fleischwolf | 
| Anmerkung | Wolf: Tier, Hautkrankheit | 
| flektierte Formen | |
| Plural | Wülf | 
| Herrmann-Winter | |
| Hör- u. Lernbuch | Wulf | 
| Wendungen | |
| Dat is so kolt, dat de Wülf hülen.  Es ist so kalt, dat die Wölfe heulen.  | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Dähnert (1781) | |
| hungrig as´n Wulf sehr hungrig  | |
| mit´n Wüfen Hülen sich andern lustigen Leuten in der Gesellschaft gleichstellen  | |
| He bätert sik as ´n old Wulf Er wird fromm, weil er nicht mehr böses thun kann  | |
| Wulf wir hier auch ein festliches Brod zum Ostern genannt. Imgleichen sagt man von einem, der sich wund geritten hat: He hett sik enen Wulf reden  | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch wulf, altsächsisch wulf | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Wulf | 
| Dähnert | Wulf | 
| Sibeth | Wulw | 
| Fritz-Reuter-WB | Wulf | 
| John-Brinckman-WB | Wulf |