SUCHE:
Veih, Veh
n.
Vieh
| Plattdeutsch | Veih | 
| Silbentrennung | Veih | 
| Plattdeutsch (2) | Veh | 
| Wortart | Substantiv: Neutrum | 
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | Vieh | 
| Anmerkung | „fast immer zur Bezeichnung des Großviehs, der Huftiere, die anderen Haustiere gehören zum lütt Veih“ (Herrmann-Winter: Pd-hd Wörterbuch) | 
| flektierte Formen | |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Veih, Veh | 
| Komposita | |
| Lüttveih | 〉〉〉 | 
| Rindveih | 〉〉〉 | 
| Wendungen | |
| Lütt Veih måkt ok Mess. Kleines Vieh macht auch Mist.  | 
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch vē, altsächsisch fehu | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Veih | 
| Fritz-Reuter-WB | Veih | 
| John-Brinckman-WB | Ve |