SUCHE:
Voss
m.
Fuchs
| Plattdeutsch | Voss |
| Silbentrennung | Voss |
| Wortart | Substantiv: Maskulinum |
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Fuchs |
| flektierte Formen | |
| Plural | Vöss |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Voss |
| Plattdt.-hochdt. WB | Voss |
| Wendungen | |
| Wenn de Hås siene Ollsch küsst, denkt he nich an Voss un Hund. Wenn der Hase seine Alte küsst, denkt er nicht an Fuchs und Hund. |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| De Voß was em tau klauk Der Fuchs war ihm zu klug | |
| Ut sine Ogen stek de gele Voß sinen Start Aus seinen Augen steckte der (rot-)gelbe Fuchs seinen Schwanz hervor, d.h. aus seinen Augen leuchtete hämische Schadenfreude | |
| Ut ein Lock möt de Voß herut Aus einem Loch muss der Fuchs heraus. Die Sache muss ein Ende nehmen. | |
| Voß un Has´ seggen sick dor "gun Morgen" | |
| Dit´s en Äwergang, säd de Voß as sei em dat Fell äwer de Uhren trocken Das ist (nur) eine Übergang, sagte der Fuchs, als sie ihm das Fell über die Ohren zogen | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch vos, altsächsisch fohs |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Voß |
| Dähnert | Voss |
| Sibeth | Voss |
| Fritz-Reuter-WB | Voß |
| John-Brinckman-WB | Voß |