SUCHE:
Ul
f.
Eule
| Plattdeutsch | Ul | 
| Silbentrennung | Ul | 
| Wortart | Substantiv: Femininum | 
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | Eule | 
| flektierte Formen | |
| Plural | Ulen | 
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Ul | 
| Komposita | |
| Handul | 〉〉〉 | 
| Wendungen | |
| Hei sitt dor as de Ul mank de Kreigen. Er sitzt da wie die Eule unter den Krähen. (übertr.: Er passt nicht in diese Gesellschaft.)  | |
| Wat denn einen sien Ul , is denn annern sien Nachtigall. Was dem einen seine Eule, ist dem anderen seine Nachtigall. (übertr.: Was dem einen mißfällt, gefällt dem anderen.)  | |
| Spåß nich mit de Ul, is ok’n Vågel. Spaß nicht mit der Eule, das ist auch ein Vogel. (Antwort auf ungerechten Spott)  | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| Ogen maken as ´ne Uhl vor Verwunderung die Augen weit aufreißen  | |
| Ul mang de Kreihen sin Eule unter den Krähen sein  | |
| Wen to ´n e Uhl von de ganze Stadt (Welt) maken Jem. zum Gespött der ganzen Stadt (Welt) machen  | |
| Wenn ein keinen annern hett, is de Ul ok en Vagel | |
| Dor hett en Ul seten Es ist nichts mehr da, es ist spurlos verschwunden  | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch ūle, altsächsisch ūla aus mittelniederdeutsch ûle f. | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Ul | 
| Dähnert | Ule | 
| Sibeth | Uhl | 
| Fritz-Reuter-WB | Uhl | 
| John-Brinckman-WB | Ul |