SUCHE:
Tunn
f.
Tonne
| Plattdeutsch | Tunn | 
| Silbentrennung | Tunn | 
| Wortart | Substantiv: Femininum | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | Tonne | 
| flektierte Formen | |
| Plural | Tunnen | 
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Tunn | 
| Komposita | |
| Mähltunn | 〉〉〉 | 
| Wendungen | |
| Oh, Mann in de Tunn! Oh, Mann in der Tonne! (Ausruf des Erstaunens oder Erschreckens)  | |
| Man fangt mihr Fleigen mit´n Druppen Honnig as mit ´ne Tunn vull Etsch. Man fängt mehr Fliegen mit einem Tropfen Honig als mit einer Tonne voll Essig.  | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | 
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch tunne, tonne f., altsächsisch tunna | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Tunn | 
| Dähnert | Tunne | 
| Sibeth | Tu´nn | 
| Fritz-Reuter-WB | Tunn | 
| John-Brinckman-WB | Tunn |