SUCHE:
Tun
m.
Zaun
| Plattdeutsch | Tun | 
| Silbentrennung | Tun | 
| Wortart | Substantiv: Maskulinum | 
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | Zaun | 
| flektierte Formen | |
| Plural | Tuuns Tün | 
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Tun | 
| Komposita | |
| Maschentun | 〉〉〉 | 
| Wendungen | |
| Achter´n Tun wåhnen ok ok Lüd. Hinterm Zaun wohnen auch Leute. (übertr.: überall gibt es ordentliche Menschen.)  | |
| Holl di an´n Tun, de Häben is hooch. Halte dich an den Zaun, der Himmel ist hoch. (übertr.: Sei zufrieden mit dem, was du hast.)  | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Dähnert (1781) | |
| Wo de Tuun am siidsten is, stiggt allmann över Leuten, die sich nicht wehren können, will ein jeder zu Kopfe  | |
| Ene Orsak vam Tuun breken Eine nichtswürdige Ursache verwwenden  | |
| He is vam Tuun nig fallen Er ist von so schlechter Abkunft nicht  | |
| Sibeth (1876) | |
| Wo de Tun an sidsten is, dor springen de Hunn´n äver Mit geringen Leuten macht man sich keine Umstände  | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch tūn, altsächsisch tūn | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Tun | 
| Dähnert | Tuun | 
| Sibeth | Tun | 
| Fritz-Reuter-WB | Tun | 
| John-Brinckman-WB | Tun |