SUCHE:
Tehn
m.
Zeh, Zehe
| Plattdeutsch | Tehn |
| Silbentrennung | Tehn |
| Wortart | Substantiv: Maskulinum |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Zeh |
| Hochdeutsch | Zehe |
| flektierte Formen | |
| Plural | Tehn Tehnen |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Tehn |
| Wendungen | |
| einen up de Tehnen pedden jemandem auf die Zehen treten | |
| Ådebor hett Mudder in´n groten Tehn bäten. Der Storch hat Mutter in den großen Zeh gebissen. übertr.: Sie ist schwanger. |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| nich an de Tehn recken nicht annähernd erreichen | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch tôn, tēn m. |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Tehn |
| Dähnert | Teen |
| Sibeth | Tehn |
| Fritz-Reuter-WB | Tehn |
| John-Brinckman-WB | Tän |