SUCHE:
Schweit, Schweet, Sweit, Sweet
m.
Schweiß
| Plattdeutsch | Schweit | 
| Silbentrennung | Schweit | 
| Plattdeutsch (2) | Schweet | 
| Plattdeutsch (3) | Sweit | 
| Plattdeutsch (4) | Sweet | 
| Wortart | Substantiv: Maskulinum | 
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | Schweiß | 
| flektierte Formen | |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Schweit, Schweet | 
| Komposita | |
| Angstschweit | 〉〉〉 | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| John Brinckman | |
| Doa seg ick glik, wat Sweiß doa wir. Da sah ich gleich, dass Schweiß, Blut (jägersprache) dort war | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch swēt n., m., altsächsisch swêt | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Sweit, Sweet | 
| Dähnert | Sweet | 
| Sibeth | Sweit, Swet | 
| Fritz-Reuter-WB | Sweit | 
| John-Brinckman-WB | Swet |