SUCHE:
Stunn’
f.
Stunde
| Plattdeutsch | Stunn’ |
| Silbentrennung | Stunn’ |
| Plattdeutsch (2) | Stund’ |
| Wortart | Substantiv: Femininum |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Stunde |
| flektierte Formen | |
| Plural | Stunnen Stunn’n |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Stunn’ |
| Komposita | |
| Niejohrsstunn | 〉〉〉 |
| Spräkstunn’ | 〉〉〉 |
| Morgenstunn’ | 〉〉〉 |
| Schaulstunn’ | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| Wenn dat Johr ok 365 Dåch hett, so hett de Dach doch blots 24 Stunnen. Wenn das Jahr auch 365 Tage hat, so hat der Tag doch bloß 24 Stunden. | |
| Stunn’ hollen pünktlich sein | |
| Alle Stunnen sünd nich gliek, nachts Klock twölben gifft dat kein Meddach. Nicht alle Stunden sind gleich, nachts um zwölf gibt es kein Mittagessen. |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| ´ne klockenige Stun´n (Str. III 39) eine volle Stunde nach dem Glockenschlag | |
| nich Stun´n hollen die Stunde nicht innehalten, die Zeit verpassen | |
| en Stund´ner drei etwa 3 Stunden | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch stunde, stunt f., altsächsisch stunda |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Stunn’ |
| Pommersches Wörterbuch | Stund |
| Dähnert | Stunde |
| Sibeth | Stunn |
| Fritz-Reuter-WB | Stund, Stun’n |
| John-Brinckman-WB | Stunn |