SUCHE:
Strump
m.
Strumpf
| Plattdeutsch | Strump | 
| Silbentrennung | Strump | 
| Wortart | Substantiv: Maskulinum | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | Strumpf | 
| flektierte Formen | |
| Plural | Strümp | 
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Strump | 
| Wendungen | |
| Unglück schlöppt nich, säd de Buer, don har hei denn Strump verkihrt antreckt. Unglück schläft nicht, sagte der Bauer, da hatte er den Strumpf verkehrt angezogen.  | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| wat up de Strümp bringen was auf die Beine stellen  | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch strump m. `Stumpf, Strumpf´ | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Strump | 
| Dähnert | Strump | 
| Sibeth | Strump | 
| Fritz-Reuter-WB | Strump | 
| John-Brinckman-WB | Strump |