SUCHE:
Speigel, Spegel
m.
Spiegel
| Plattdeutsch | Speigel | 
| Silbentrennung | Spei|gel | 
| Plattdeutsch (2) | Spegel | 
| Plattdeutsch (3) | Speegel | 
| Wortart | Substantiv: Maskulinum | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | Spiegel | 
| Anmerkung | auch: n. | 
| flektierte Formen | |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Speigel, Spegel m. | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Dähnert (1781) | |
| Sü in den Spegel Bemerke doch deinen Fehler  | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch spêgel m., n., altsächsisch spēgal, spiagal, lateinisch speculum | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Speigel, Speegel n., m. | 
| Dähnert | Spegel | 
| Sibeth | Speigel, Spegel | 
| Fritz-Reuter-WB | Speigel | 
| John-Brinckman-WB | Spegel |