SUCHE:
Spåß
m.
Spaß
| Plattdeutsch | Spåß |
| Silbentrennung | Spåß |
| Wortart | Substantiv: Maskulinum |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Spaß |
| flektierte Formen | |
| Plural | Späß |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Spåß |
| Wendungen | |
| De Arbeit måkt mi Spåß. Die Arbeit macht mir Spaß. | |
| Arbeiden måkt Spåß, säd Jochen Fulhans, man mi is gor nich spåßig tau Maut. Arbeiten macht Spaß, sagte Jochen Faulpelz, aber mir ist gar nicht spaßig zu Mute. |
| Etymologie | |
| aus dem Hochdeutschen; im 17. Jh. aus dem italienischen spasso |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Spaß |
| Fritz-Reuter-WB | Spaß |
| John-Brinckman-WB | Spaß |