SUCHE:
Solt, Sult
n.
Salz
| Plattdeutsch | Solt | 
| Silbentrennung | Solt | 
| Plattdeutsch (2) | Sult | 
| Wortart | Substantiv: Neutrum | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | Salz | 
| flektierte Formen | |
| Plural | Solten | 
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Solt, vereinz. Sult | 
| Wendungen | |
| nich dat Solt up´t Brot hemm´ nicht das Salz auf dem Brot haben (übertr.: sehr arm sien)  | |
| Hei günnt em nich dat Solt up´t Ei. Er gönnt ihm nicht das Salz auf dem Ei.  | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| nich dat Solt up´t Brod verdeinen nicht ds Salz aufs Brot verdienen, nichts verdienen  | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch solt, altsächsisch salt n., aus lateinisch sal | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Solt | 
| Dähnert | Solt | 
| Sibeth | Solt | 
| Fritz-Reuter-WB | Solt | 
| John-Brinckman-WB | Solt |