SUCHE:
Schnei, Schnee, Snei, Snee
m.
Schnee
| Plattdeutsch | Schnei | 
| Silbentrennung | Schnei | 
| Plattdeutsch (2) | Schnee | 
| Plattdeutsch (3) | Snei | 
| Plattdeutsch (4) | Snee | 
| Wortart | Substantiv: Maskulinum | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | Schnee | 
| flektierte Formen | |
| Herrmann-Winter | |
| Plattdt.-hochdt. WB | Schnei, Schnee, Snei, Snee | 
| Wendungen | |
| So väl Schnei in´n März, so väl Gewitter in´n Sommer. So viel Schnee im März, so viel Gewitter im Sommer.  | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Dähnert (1781) | |
| So witt as´n Snee Sehr weiß  | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch snē, snei, altsächsisch snêo | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Snei, Snee | 
| Dähnert | Snee | 
| Sibeth | Snei | 
| Fritz-Reuter-WB | Snei | 
| John-Brinckman-WB | Sne |