SUCHE:
Schnåbel, Snåbel, Schnåwel
m.
Schnabel
| Plattdeutsch | Schnåbel | 
| Silbentrennung | Schnå|bel | 
| Plattdeutsch (2) | Snåbel | 
| Plattdeutsch (3) | Schnåwel | 
| Plattdeutsch (4) | Snåwel | 
| Wortart | Substantiv: Maskulinum | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | Schnabel | 
| flektierte Formen | |
| Plural | Schnåbels | 
| Herrmann-Winter | |
| Hör- u. Lernbuch | Schnåwel, Snåwel, Schnåbel | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Dähnert (1781) | |
| Holt du dien Snawel daruut Sprich nur nicht mit mir  | |
| De Geel-Snawel. Grön-Snawel Man braucht es auch als ein Schimpfwort, auf einen naseweisen jungen Menschen  | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch snāvel m. | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Snawel, Snabel | 
| Dähnert | Snawel | 
| Sibeth | Snabel | 
| Fritz-Reuter-WB | Snabel, Snawel | 
| John-Brinckman-WB | Snabel |