SUCHE:
Schmäd, Schmä’, Smäd, Smä´
f.
Schmiede
| Plattdeutsch | Schmäd |
| Silbentrennung | Schmäd |
| Plattdeutsch (2) | Schmä’ |
| Plattdeutsch (3) | Smäd |
| Plattdeutsch (4) | Smä´ |
| Wortart | Substantiv: Femininum |
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Schmiede |
| flektierte Formen | |
| Herrmann-Winter | |
| Plattdt.-hochdt. WB | Schmäd, Schmä´, Smäd |
| Wendungen | |
| In de koll Smä´ freut de Düwel sik. In der kalten Schmiede freut sich der Teufel. |
| Wendungen (andere Wörterbücher) |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch smēde |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Smäd |
| Dähnert | Smede |
| Sibeth | Smäd, Smär |
| Fritz-Reuter-WB | Smäd |
| John-Brinckman-WB | Smer |