SUCHE:
Schluck, Sluck
m.
Schluck
| Plattdeutsch | Schluck |
| Silbentrennung | Schluck |
| Plattdeutsch (2) | Sluck |
| Wortart | Substantiv: Maskulinum |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Schluck |
| flektierte Formen | |
| Plural | Schlücke Slücke |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Schluck |
| Wendungen | |
| Hei drinkt an´n leifsten so´n Schluck, wur ´ne Ent up schwemmen kann. Er trinkt am liebsten so einen Schluck, wo eine Ente drauf schwimmen kann. (übertr.: Er trinkt sehr viel, er ist ein Trinker.) |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Dähnert (1781) | |
| een Slukk Brannwien | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch slūk |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Sluck |
| Dähnert | Slukk |
| Sibeth | Sluck |
| Fritz-Reuter-WB | Sluck |
| John-Brinckman-WB | Sluck |