SUCHE:
Schipp, Schäp
n.
Schiff
| Plattdeutsch | Schipp | 
| Silbentrennung | Schipp | 
| Plattdeutsch (2) | Schäp | 
| Wortart | Substantiv: Neutrum | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | Schiff | 
| Anmerkung | Schipp an der Küste und im Hauptteil des meckl. Sprachgebiets. Im Südwesten Schäp (nach Wossidlo/Teuchert) | 
| flektierte Formen | |
| Plural | Schäpen Schäp | 
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Schipp, Schäp | 
| Komposita | |
| Dampschipp | 〉〉〉 | 
| Läbensschipp | 〉〉〉 | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | 
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch schip, altsächsisch skip | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Schipp, Schäp | 
| Dähnert | Schipp | 
| Sibeth | Schipp | 
| Fritz-Reuter-WB | Schipp | 
| John-Brinckman-WB | Schip |