SUCHE:
Schåden
m.
Schaden
| Plattdeutsch | Schåden |
| Silbentrennung | Schå|den |
| Wortart | Substantiv: Maskulinum |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Schaden |
| flektierte Formen | |
| Plural | Schådens |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Schåden |
| Wendungen | |
| tau Schåden kåmen zu Schaden kommen | |
| Wecker Schåden måkt, möt Schåden bätern. Wer Schaden macht, muss Schaden bessern. (übertr.: Wer einen Fehler macht, muss auch die Konsequenzen tragen.) | |
| Dat is nich von Schåden. Das ist nicht schädlich. |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch schāde `Schaden, Schade´ |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Schad´ |
| Sibeth | Schad, Schaden |
| Fritz-Reuter-WB | Schad´, Schaden |
| John-Brinckman-WB | Scharen |