SUCHE:
Schapp
n.
Schrank
| Plattdeutsch | Schapp |
| Silbentrennung | Schapp |
| Wortart | Substantiv: Neutrum |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Schrank |
| flektierte Formen | |
| Plural | Schapps |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Schapp |
| Komposita | |
| Klederschapp | 〉〉〉 |
| Käuhlschapp | 〉〉〉 |
| Kœkenschapp | 〉〉〉 |
| Bäukerschapp | 〉〉〉 |
| Kiekschapp | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| Hei kann´t Brot nich in´t Schapp hollen. Er kann das Brot nicht im Schrank halten. (übertr.: Er isst sehr gern.) | |
| Denn hungern de Müs in´t Schapp dot. Dem verhungern die Mäuse im (Essens)Schrank. (übertr.: Er hat nichts zu essen.) |
| Wendungen (andere Wörterbücher) |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch schap ’Schrank, Faß’, altsächsisch skap n. ’Gefäß, Weinfaß’ |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Schapp |
| Dähnert | Schapp |
| Sibeth | Schapp |
| Fritz-Reuter-WB | Schapp |
| John-Brinckman-WB | Schapp |