SUCHE:
Schåp
n.
Schaf
| Plattdeutsch | Schåp | 
| Silbentrennung | Schåp | 
| Wortart | Substantiv: Neutrum | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | Schaf | 
| flektierte Formen | |
| Plural | Schœp Schåp | 
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Schåp | 
| Wendungen | |
| Låt´t Schåp man schieten, de Wull wasst liekers.  Lass das Schaf ruhig scheißen, die Wolle wächst trotzdem.  | |
| Wer sik to´n Schåp måkt, denn frett de Wulf.  Wer sich zum Schaf macht, den frisst der Wolf.  | |
|  sien Schåp in´t Dröch hebben seine Schafe im Trockenen haben  | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| Ik lat mi vun kein Schap nich biten Ich lasse mich von keinem Schaf beißen; so dumm bin ich nicht  | |
| Dähnert (1781) | |
| Dat is wol´n Schaap Der ist wohl recht einfältig und dumm  | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch schāp, altsächsisch skāp | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Schap, Schœp (selten) | 
| Dähnert | Schaap | 
| Sibeth | Schap | 
| Fritz-Reuter-WB | Schap | 
| John-Brinckman-WB | Schap |