SUCHE:
Schört, Schœt (lok.)
f.
Schürze
| Plattdeutsch | Schört | 
| Silbentrennung | Schört | 
| Plattdeutsch (2) | Schœt | 
| Wortart | Substantiv: Femininum | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | Schürze | 
| flektierte Formen | |
| Plural | Schörten | 
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Schört | 
| Komposita | |
| Såtschört | 〉〉〉 | 
| Wendungen | |
| wat ünner de Schört hebben was unter der Schürze haben (übertr.: schwanger sein)  | |
| Dat Kind hängt Mudding ümmer an de Schört. Das Kind hängt der Mutter immer an der Schürze. (übertr.: Das Kind ist anhänglich.)  | |
| Sei is noch nich achter ehr Muddern ehr Schört wechwäst. Sie ist noch nicht hinter der Schürze ihrer Mutter weggewesen. (übertr.: Sie ist noch nicht von zu Hause weggekommen.)  | 
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch schörte f. | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Schört, auch: Schött | 
| Fritz-Reuter-WB | Schört | 
| John-Brinckman-WB | Schört |