SUCHE:
Satt, Sett
f.
Satte
| Plattdeutsch | Satt |
| Silbentrennung | Satt |
| Plattdeutsch (2) | Sett |
| Wortart | Substantiv: Femininum |
| Sprachniveau | C (kompetente Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Satte |
| Anmerkung | flache Ton- oder Glasschale, in der die Milch zum Dickwerden aufgestellt wird |
| flektierte Formen | |
| Plural | Satten |
| Herrmann-Winter | |
| Plattdt.-hochdt. WB | Satt |
| Wendungen | |
| Sei nähmen em all sienen Rohm von de Satt. Sie nehmen ihm all seinen Rahm von der Satte. (übertr.: Sie nehmen ihm alles, was er hat) |
| Wendungen (andere Wörterbücher) |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Satt |
| Pommersches Wörterbuch | Satt, Sett, Sette |
| Dähnert | Satte |
| Sibeth | Satt |
| Fritz-Reuter-WB | Satt |
| John-Brinckman-WB | Satt |