SUCHE:
Sœhn
m.
Sohn
| Plattdeutsch | Sœhn | 
| Silbentrennung | Sœhn | 
| Wortart | Substantiv: Maskulinum | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | Sohn | 
| flektierte Formen | |
| Plural | Sœhns | 
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Sœhn | 
| Komposita | |
| Schwiegersœhn | 〉〉〉 | 
| Dochtersœhn | 〉〉〉 | 
| Braudersœhn | 〉〉〉 | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Dähnert (1781) | |
| Miin Sön Mein Sohn  | |
| Sönes Glükk nennet man die Neige von Essen und Trinken, wenn sie an eine verehlichte Person kommt  | |
| Help God to´m jungen Sön Ist der Wunsch an eine Ehefrau, wenn sie nieset  | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch sȫne, sone, altsächsisch sunu | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Sœhn | 
| Dähnert | Sön. Sän | 
| Sibeth | Sähn | 
| Fritz-Reuter-WB | Sähn | 
| John-Brinckman-WB | Saen |