SUCHE:
Sådel, Saddel
m.
Sattel
| Plattdeutsch | Sådel |
| Silbentrennung | Så|del |
| Plattdeutsch (2) | Saddel |
| Wortart | Substantiv: Maskulinum |
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Sattel |
| flektierte Formen | |
| Plural | Sådels |
| Herrmann-Winter | |
| Hör- u. Lernbuch | Sådel, Saddel |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| tau Sadel gahn als Sattelpferd gehen | |
| Dähnert (1781) | |
| De sitt fast im Sadel Er hat so viel gelernet, daß er bestehen kann oder: Er hat ein schönes Vermögen | |
| Enen in den Sadel helpen Einen unterstützen | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch sādel, altsächsisch sadul? |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Sadel |
| Dähnert | Sadel |
| Sibeth | Sadel |
| Fritz-Reuter-WB | Sadel |
| John-Brinckman-WB | Sadel |