SUCHE:
Sünn
f.
Sonne
| Plattdeutsch | Sünn | 
| Silbentrennung | Sünn | 
| Wortart | Substantiv: Femininum | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | Sonne | 
| flektierte Formen | |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Sünn | 
| Komposita | |
| Sommersünn | 〉〉〉 | 
| Wendungen | |
| Wenn sik Rägen un Sünn strieden, gifft dat tauletzt noch ´ne gollen Brügg. Wenn sich Regen und Sonne streiten, gibt es zuletzt noch eine goldene Brücke.  | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Dähnert (1781) | |
| He steet as de Botter in de Sünne Er schweigt und schämt sich [unter: Botter]  | |
| Di schall nig Sünne edder Mane beschinen Du sollst ins dunkle Loch  | |
| Ga ut de Sünne Gehe in den Schatten  | |
| Bi schinender Sünne Vor Sonnen Untergang  | |
| Na de Sünne Nach Sonnen Untergang  | |
| Sibeth (1876) | |
| Steit dor as Botter an de Sünn Steht da in der Blöße, "in seines Nichts durchbohrendem Gefühle"  | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch sunne f., m., altsächsisch sunna f. sunno m. | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Sünn | 
| Dähnert | Sünne | 
| Sibeth | Sünn | 
| Fritz-Reuter-WB | Sünn | 
| John-Brinckman-WB | Sünn |