SUCHE:
Raup, Rop
m.
Ruf
| Plattdeutsch | Raup |
| Silbentrennung | Raup |
| Plattdeutsch (2) | Rop |
| Wortart | Substantiv: Maskulinum |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Ruf |
| flektierte Formen | |
| Herrmann-Winter | |
| Plattdt.-hochdt. WB | Raup |
| Komposita | |
| Anraup | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| Raup kriegen (übertr.) gerufen werden |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| Raup krigen gerufen werden | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch rōp |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Raup |
| Dähnert | Roop |
| Sibeth | Raup, Rop |
| Fritz-Reuter-WB | Raup |
| John-Brinckman-WB | Rop |