SUCHE:
Röp
f.
Raufe, Futterkrippe
| Plattdeutsch | Röp |
| Silbentrennung | Röp |
| Wortart | Substantiv: Femininum |
| Sprachniveau | C (kompetente Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Raufe |
| Hochdeutsch | Futterkrippe |
| Anmerkung | Gestell mit Sprossen, durch die das Vieh oder auch das Wild Futter wie Heu oder Gras entnehmen kann |
| flektierte Formen | |
| Plural | Röpen |
| Herrmann-Winter | |
| Plattdt.-hochdt. WB | Röp |
| Wendungen | |
| De Pier kriegen Heu in ehr Röp un Hawer in ehr Krüff. Die Pferde kriegen Heu in ihre Raufe und Hafer in ihre Krippe. |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch rȫpe |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Röp |
| Pommersches Wörterbuch | Röp |
| Fritz-Reuter-WB | Röp |
| John-Brinckman-WB | Roep |