SUCHE:
Rick
n. f.
Lange dünne Stange, Lattenzaun, Geländer
| Plattdeutsch | Rick | 
| Silbentrennung | Rick | 
| Wortart | Substantiv: Neutrum | 
| Wortart | Substantiv: Femininum | 
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | Stange | 
| Hochdeutsch | Lattenzaun | 
| Hochdeutsch | Geländer | 
| Hochdeutsch | Gestell | 
| flektierte Formen | |
| Herrmann-Winter | |
| Plattdt.-hochdt. WB | Rick, Räk, Reck | 
| Wendungen | |
| dat oll Rick das alte Gestell (abwertend über eine alte dürre Frau)  | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| Rick un Schick hewwen seine richtige Form (Gestalt) haben  | |
| ut Rick un Schick geraden aus Rand und Band kommen, außer sich geraten  | |
| Dähnert (1781) | |
| Een Gaarn-Rikk. Een Honer-Rick | |
| Dat Handwark up´t Ripp slaan Sein Handwerk am Nagel hängen  | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch rik | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Rick n., Räk n., f. | 
| Dähnert | Rikk | 
| Sibeth | Rick | 
| Fritz-Reuter-WB | Rick | 
| John-Brinckman-WB | Rick |